Temporäre Dateien und der AXFS-Cache
Langzeit-Zwischenspeicher (AXFS-Cache)
ArchiveXplorer verfügt über einen Langzeit-Zwischenspeicher (AXFS-Cache), der beim Herunterladen von Dokumenten aus dem Archiv verwendet wird. Dokumente, die hier temporär liegen, werden vom ArchiveXplorer Observer / WatchDog auf Änderungen hin geprüft, ebenso um das zugrundeliegende Dokument im Archiv bei Bedarf zu aktualisieren.
Dieser Zwischenspeicher wird durch den WatchDog verwaltet. 60 Sekunden nach dem Start des WatchDog wird der Inhalt des Verzeichnis geprüft und sämtliche Dateien, in die länger als 5 Minuten nicht geschrieben wurden, werden gelöscht. Spätestens nach 12 Stunden findet diese Prüfung erneut statt, sofern der WatchDog stets aktiv ist.
Der WatchDog wird durch den ArchiveXplorer automatisch neugestartet, sofern dieser nicht mehr als aktiver Prozess gefunden wird.
Der Speicherort lautet: C:\Users\windows.benutzername\AppData\Local\ArchiveXplorer\AXFS
Kurzzeit-Zwischenspeicher (Temporäre Dateien)
Neben dem AXFS-Cache wird auch das Standard-Verzeichnis für temporäre Dateien verwendet. Dies geschieht beispielsweise, wenn Dokumente durch Drag & Drop in einen ArchiveXplorer Ordner fallen gelassen werden. Diese temporären Dateien sind sehr kurzlebig und werden entweder direkt nach Abschluss des Vorgangs, der die Datei erzeugt hat, gelöscht, oder jedesmal wenn eine Ordner-Struktur aktualisiert wird.
Der Speicherort lautet: %temp%
-> dies entspricht dem in dem Windows-Umgebungsvariablen Order für temporäre Dateien